Vielfalt statt Verschwendung: Die Lektion der Natur (Konsumspecial 3/5)
Shownotes
In dieser Episode sprechen wir mit Gregor Hagedorn, Biologe und Wissenschaftler, über die Rolle des Überflusses in der Natur und seine Bedeutung für die menschliche Gesellschaft.
Während Überfluss in der Natur oft Diversität und Resilienz fördert, führt menschlicher Überkonsum zu langfristigen Schäden an Umwelt und Ressourcen. Warum gibt es Überfluss in der Natur? Was unterscheidet ihn von unserem Konsumverhalten? Und wie beeinflusst unser Handeln die Evolution anderer Arten? Eine Episode voller Einsichten, die dazu anregen, unser Verhalten neu zu überdenken.
Themen:
- Überfluss als evolutionäre Strategie in der Natur
- Diversität und Resilienz: Warum Vielfalt überlebenswichtig ist
- Der ökologische Fußabdruck des menschlichen Konsums
- Wie tierische Produkte die Biodiversität gefährden
- Produkte mit gutem Gewissen: Was wirklich nachhaltig ist
Highlights:
[08:16] Überfluss als natürlicher Regulierungsmechanismus
[12:18] Warum menschlicher Überfluss oft nicht angepasst ist
[18:14] Wie unser Konsum andere Arten verdrängt
[24:23] Die größten Umweltsünder: Produkte mit hohem Flächenverbrauch
[25:48] Nachhaltig konsumieren: Produkte, die wirklich Sinn machen
Eine Episode für alle, die die Zusammenhänge zwischen Natur, Evolution und menschlichem Konsum besser verstehen möchten.
Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren.
LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder
Get in touch with us: info@bock.am
BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum)
Wönnichstr. 66
10317 Berlin
Neuer Kommentar