Machen wir nur mit, wenn andere es auch tun? (Konsumspecial 5/5)
Shownotes
Warum unterschätzen wir systematisch, wie viele Menschen nachhaltiger konsumieren wollen? Wie beeinflussen soziale Normen und bedingte Kooperation unser Verhalten? Und welche psychologischen Effekte verhindern echten Klimaschutz?
In der letzten Episode unseres Konsum-Specials spricht Frank Schlieder mit Prof. Dr. Armin Falk darüber, wie Wahrnehmungsfehler und gesellschaftliche Erwartungen unser Konsumverhalten steuern – und was wir tun können, um nachhaltige Normen zu etablieren.
📌 Themen dieser Episode:
✔ Soziale Normen: Wie sie unser Verhalten steuern – und warum wir oft falsch liegen
✔ Bedingte Kooperation: Warum wir eher handeln, wenn wir glauben, dass andere es auch tun
✔ Pluralistische Ignoranz: Warum die Mehrheit denkt, sie sei in der Minderheit
✔ Die Psychologie des Konsums: Wie unser Kaufverhalten von Annahmen und Erwartungen geprägt ist
✔ Fehlwahrnehmungen korrigieren: Wie Fakten und gezielte Kommunikation nachhaltiges Verhalten fördern können
✔ Strategien für nachhaltige Kommunikation: Wie Unternehmen und Politik die Mechanismen für positive Veränderungen nutzen können
⏳ Timestamps & Kapitelübersicht
[00:00:00] Intro & Begrüßung
- Einführung ins Thema: Nachhaltiger Konsum als soziale Norm
- Vorstellung von Prof. Dr. Armin Falk
[00:02:00] Was macht ein Verhaltensökonom?
- Warum sich Ökonomen mit menschlichem Verhalten beschäftigen
- Das Ende des Homo oeconomicus-Modells
[00:05:00] Konsum als Grundpfeiler von Wirtschaft und Demokratie
- Die Doppelfunktion des Konsums: Wachstum vs. Klimabelastung
- Warum „einfach weiter konsumieren“ nicht die Lösung sein kann
[00:08:00] Die große Klimastudie: Was Menschen wirklich wollen
- Ergebnisse einer globalen Studie mit 130.000 Befragten aus 125 Ländern 69 % der Menschen sind bereit, für Klimaschutz zu zahlen – aber niemand glaubt es!
- Der Unterschied zwischen tatsächlicher und wahrgenommener Zustimmung
[00:12:00] Pluralistische Ignoranz: Das Missverständnis über die Mehrheit
- Warum wir die Klimaschutz-Bereitschaft unserer Mitmenschen unterschätzen
- Deutschland als Beispiel: Menschen glauben, nur 40 % unterstützen Klimaschutz – tatsächlich sind es 68 %!
[00:18:00] Soziale Normen: Wie sie unser Verhalten steuern
- Was sind soziale Normen – und warum haben sie so viel Macht?
- Deskriptive vs. normative soziale Normen erklärt
- Wie sie Konsumtrends formen und beeinflussen
[00:25:00] Bedingte Kooperation: Warum keiner „der Dumme“ sein will
- Warum wir eher nachhaltig handeln, wenn wir glauben, dass andere es auch tun
- Evolutionäre Wurzeln: Kooperation als Überlebensstrategie Strafen als Mittel, um Normen durchzusetzen
[00:35:00] Warum unsere Wahrnehmung hinterherhinkt
- Wie Medien verzerrte Realitäten schaffen
- Die Rolle von „falscher Ausgewogenheit“ in der Berichterstattung
- Der Einfluss von Interessengruppen und Fake News auf unser Verhalten
[00:45:00] Wie korrigieren wir die Fehlwahrnehmung?
- Die Macht von Storytelling in der Klimakommunikation
- Wie Unternehmen nachhaltige Angebote als „neue Normalität“ positionieren können
- Warum sichtbare Mehrheiten zu sichtbarem Handeln führen
[00:55:00] Abschließende Gedanken & Verabschiedung
- Welche Kommunikation wirklich wirkt
- Frank Schlieders Abschied aus dem BAM!-Podcast
Hier die besagten Studien von und mit Prof. Dr. Armin Falk:
https://www.nature.com/articles/s41558-024-01925-3
Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren.
LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder
Get in touch with us: info@bock.am
BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum)
Wönnichstr. 66
10317 Berlin
Neuer Kommentar